Balintgruppe
In einer Balintgruppe sitzen 8–12 Teilnehmer unter der Moderation eines ausgebildeten Balintgruppenleiters zusammen. Neben klassischen Balintgruppen für Ärzte und Psychotherapeuten richten sich seit einigen Jahren integrierte Balintgruppen auch an Sozialarbeiter, Pflegepersonal und Arzthelferinnen.
Während der Gruppe beschäftigen sich die Teilnehmer mit einer Arzt/Helfer-Patient-Beziehung, die der vorstellende Kollege erhellt haben möchte. Er beschreibt die Begegnung mit einem Patienten aus der Erinnerung, ohne dass er hierzu Aufzeichnungen oder eine Krankenkartei benutzt. Es entsteht so ein erlebnis- und gefühlsnaher Eindruck vom Referenten, vom Patienten und von ihrer Beziehung zu einander.
Die Teilnehmer, die diesem Bericht zuhören, geben anschließend ihren Eindruck, ihre Gefühle und Phantasien dazu wieder. Hieraus entsteht ein komplexes Bild der Arzt/Helfer-Patient-Beziehung, das der Vortragende sich schweigend aus der Distanz in Ruhe betrachten kann. Er bekommt Anregungen für eine neue Sichtweise. Dies bietet die Möglichkeit, sich seiner Wirkung auf den Patienten bewusster zu werden und seine eigenen Verhaltensmuster zu variieren, was zu einer „begrenzten aber doch wesentlichen Wandlung in seiner Persönlichkeit“ (Balint) führen kann. Andererseits lernt der vortragende Kollege, sich stärker auf den Patienten und dessen Erleben zu konzentrieren und dadurch über die Krankheit hinaus die Gesamtpersönlichkeit, den Ganzheitsaspekt im Auge zu behalten.
Benötigen Sie weitere Balintgruppen ??
Ergänzend zu Blocksemionar Psychosomatische Grundversorgung bieten wir auf Langeoog 15 UE Erfahrungen in einer Balintgruppe an. Die Leitung erfolgt durch zertifizierte Balintgruppenleiter der Deutschen Balint Gesellschaft.
Die Landesärztekammern erwarten, dass die Teilnahme an der Balintgruppe mindestens über einen Zeitraum von 6 Monaten erfolgt. Es ist deshalb sinnvoll, wenn sie sich an ihrem Wohnort um die Teilnahme an einer kontinuierlichen Balintgruppe bemühen.
Balintgruppenleiter in ihrer Region finden sie über die Homepage der Deutschen Balint Gesellschaft (abrufbar nach Postleitzahlen) unter
https://www.balintgesellschaft.de/balintgruppen-vor-ort/
Für die Kollegen/KollegInnen aus dem norddeutschen Raum möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Frau Dr. Fricke-Potthast aus Jever ergänzend zu unserem Balintgruppenangebot auf Langeoog eine weiterführende Balintarbeit anbietet.
Ihre Kontaktdaten sind:
Dr. med. Dorit Fricke-Potthast
Praxis
Schloßstraße 6
26441 Jever
Telefon: 04461/7489700
Fax: 04461/7489701
E-Mail: dr.med.fricke-potthast@ewetel.net
BALINTBLOCK am SAMSTAG
Samstag jeweils von 09.00-17.00 Uhr.
Für Kolleginnen und Kollegen, die im Rahmen der Weiterbildung für die psychosomatische Grundversorgung ihre Balintgruppenarbeit noch weiter fortsetzen wollen, besteht neben der Teilnahme an einer kontinuierlichen Gruppe, auch die Möglichkeit an Bockkursen teil zu nehmen.
Dabei entspricht ein Block 8 UE Balintgruppenarbeit. D.h. im Anschluss an ein Wochenseminar PSGV (mit 15 UE Balintarbeit) wären mit 2 weiteren Samstagsterminen im Verlauf von 6 Monaten die Voraussetzungen (30 UE Balintgruppenarbeit) im Rahmen der Weiterbildungsordnung PSGV erfüllt.
TERMINE:
07.November 2020
09. Januar 2021
06. März 2021
08.Mai 2021
24.Juli 2021
ZEITPLAN: 09.00- 10.30 Uhr
10.45- 12.15 Uhr
Mittagspause (Praxis liegt im Stadtzentrum; Restaurants o.ä. sind gut zu Fuß zu erreichen)
13.45- 15.15 Uhr
15.30.-17.00 Uhr
ORT: In den Praxisräumen der Praxis für Psychotherapie; Schloßstraße 6 in 26441 Jever.
(öffentliche Parkplätze im direkten Umkreis)
PREIS: 185,00 Euro pro Samstag
Anmeldung :
bis spätestens bis 14 Tage vor Termin (Zusagen in Reihenfolge der Anmeldungen); Teilnehmerzahl 8-12 Personen
Punkte für die Zertifizierung werden bei der Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄK Niedersachsen beantragt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch oder per e-mail. Ich melde mich zur weiteren Absprache gerne und zeitnah zurück